Seit dem 15. Jahrhundert hat sich Dresden vom slawischen Fischerdörfchen über die Epochen hin zum Sitz von sächsischen Herzögen, Kurfürsten, später sogar Königen und schlussendlich zu einer Metropole entwickelt, welches Altes und Neues eindrucksvoll verbindet. Dresden wird von seinen Bewohnern, derzeit ca. 540 000, liebevoll als Elbflorenz bezeichnet und bietet dem Besucher viele Möglichkeiten zur Unterhaltung. Eine Schifffahrt auf der Elbe mit einem Schaufelraddampfer, der ältesten und größten Dampferflotte der Welt, ist ein sehr beliebter Zeitvertreib. Ein Stadtrundgang erschöpft sich nicht nur in der Besichtigung der Semperoper, des Grünen Gewölbes oder des Zwingers. Anschließend laden die Prager Straße und die zahlreichen umliegenden Geschäfte zum Einkaufsbummel ein, den krönenden Abschluss des Tages bildet ein Besuch des Kneipenviertels Dresdner Neustadt oder eine der zahlreichen kulturellen Veranstaltungen, welche gerade im Sommer oft auf den Elbhängen stattfinden.
Besonders reizvoll ist die Dresdner Umgebung
Ob Wandern entlang der Felsenlandschaft des Elbsandsteingebirges oder ein Bummel durch die Altstadt der Porzellanstadt Meißen – für jeden gibt es etwas Interessantes und Individuelles zu entdecken. Ein erstes bekanntes Resümee über Dresden zog kein Geringerer als Johann Wolfgang von Goethe, nachdem er 1794 bereits zum vierten Mal in Dresden geweilt und wiederholt die Kunstsammlungen, vor allem aber die hochberühmte Gemäldegalerie, besucht hatte. Friedrich Schiller lernte im Haus seines Freundes Christian Gottfried Körner zahlreiche Persönlichkeiten aus dessen großem Bekanntenkreis kennen und empfing wichtige literarische Anregungen. Auch Heinrich von Kleist schwärmte wenige Jahre später von den Sehenswürdigkeiten der Stadt, ihrer anmutigen landschaftlichen Lage, den Elbhängen und dem geradezu »italischen Himmel« darüber. Die Namen dieser drei Dichter stehen stellvertretend für die vieler anderer Persönlichkeiten aus Kunst, Musik, Literatur und Wissenschaft, die sich im Laufe der Jahrhunderte in Dresden wohlfühlten und sich von der kreativen Atmosphäre der Stadt inspirieren ließen.
Ein ähnliches Fazit, wenn auch mit moderneren Worten, kann noch heute jeder Dresden-Besucher ziehen, der mit offenen Augen die Stadt durchstreift hat und empfänglich ist für die ganz besonders harmonische Mischung aus Kunst, Kultur und landschaftlicher Schönheit, die den Reiz Dresdens ausmacht. Ein Besuch in Dresden lohnt sich also nicht nur für eine Beratung in unserer Lanuwa Ästhetik Schönheitsklinik, sondern auch, um die zahlreichen Facetten Dresdens kennenzulernen.
Eindrucksvolle Zeugen der Vergangenheit
Zur Dresdner Architektur ließe sich viel erzählen, sie ist geprägt von den verschiedensten Baustilen und Epochen. Nahezu jede Stilphase der europäischen Architektur hat ihre Spuren hinterlassen. Eindrucksvolle Bauwerke des Dresdner Barocks sind heute noch der Zwinger von Pöppelmann und Permoser, das Blockhaus, das Taschenbergpalais, das Japanische Palais und George Bährs Frauenkirche. Den Klassizismus findet der kundige Besucher in der Schinkelschen Wache am Theaterplatz sowie der Gemäldegalerie und im Opernhaus Gottfried Sempers, die im Stil des Historismus entstanden. Die schweren Zerstörungen am Ende des Zweiten Weltkrieges beraubten Dresden einer Vielzahl von Baudenkmälern, die in liebevoller und kenntnisreicher Kleinarbeit, zum Teil bis heute, wieder aufgebaut wurden und der Stadt ihre Bedeutung als Perle europäischer Architektur zurückgeben. Ensembles der barocken und gründerzeitlichen Baukultur, die berühmte Gartenstadt Hellerau oder moderne Bauten aus den letzten Jahrzehnten geben der Stadt das charakteristische Gepräge.
„Heim des Herzens“
Ein weiterer Vorzug der Stadt ist die breitgefächerte Wohnstruktur. Ob nun Szeneviertel, Studentenkiez, Villen mit Elbblick, gut erhaltene oder rekonstruierte Altbauwohnungen, Häuser im Grünen, Bauerngehöfte oder eine sanierte Wohnung in einer Plattenbausiedlung. Hier findet jeder sein bevorzugten „Heim des Herzens“. Dresden bietet seinen Bewohnern und Besuchern als eine der grünsten Städte in Europa genügend Raum zur Erholung. Die zahlreichen Parks, Gärten und Schlossanlagen – wie das Schloss Pillnitz oder die Dresdner Elbschlösser – laden in und um Dresden zum Entspannen oder zum gemütlichen Spaziergang ein. Mit über 1.200 Kilometer markierten Wanderwegen und über 17.000 Klettertouren bietet die nahegelegene Sächsische Schweiz optimale Bedingungen für Sport und Freizeit. Wer lieber per Pedes unterwegs ist, kann auf dem Elberadweg sogar bis nach Prag fahren.
In der Stadt hat sich ein Netzwerk aus Forschung, Wirtschaft und Kultur etabliert. Insgesamt gibt es in der Stadt neun Hochschulen. Die Technische Universität ist mit 35.000 Studierenden eine der größten Universitäten Deutschlands. Durch seine Eigenschaft als Landeshauptstadt von Sachsen haben in Dresden zudem zahlreiche öffentliche Einrichtungen und Institutionen wie der Sächsische Landtag, die Sächsische Staatskanzlei und alle Ministerien der Staatsregierung, das Landeskriminalamt Sachsen und weitere Landesbehörden ihren Sitz. Dresden verbindet die Kunst mit der Kultur, das Alte mit dem Neuen, die Schönheit mit dem Wissen – ideale Begleiterscheinungen für unsere Lanuwa Ästhetik Klinik und zudem immer (wieder) einen Besuch wert.
DR. MED. MARWAN NUWAYHID
