Nachsorge einer Brustverkleinerung als Kostenfaktor
Am zweiten Tag nach der Brust-OP können Sie nach dem Frühstück gegen 7.30 Uhr abgeholt und nach Hause gefahren werden. Sie erhalten je nach gewählter Operationstechnik einen Bügel aus Pflasterstreifen. Dieser darf erst nach 14 Tagen entfernt werden. Zehn Tage nach Ihrer OP erscheinen Sie zum ersten Kontrolltermin. Nach 3 und 6 Wochen, sowie nach 3, 6 und 12 Monaten finden weitere Kontrolltermine statt, in denen der Heilungsverlauf kontrolliert und das Ergebnis betrachtet wird.
Alle erforderlichen Kontrolltermine sowie Folgebehandlungen wie Verbandswechsel sind bis zum letzten Kontrolltermin und Verheilung der Operationsnarben in den Gesamtkosten der Brustverkleinerung enthalten. Für die Nachsorge können Sie in die Lanuwa Aesthetik Klinik Leipzig oder Lanuwa Aesthetik Klinik Dresden kommen.
Informationen zur Nachsorge und Heilung nach Ihrer Brust-OP
Wir versuchen möglichst schonend zu arbeiten. Wenn wir sehen, dass alte OP Narben eine Neigung zu Kelloidbildung hat (verdickte/wuchernde Narben), so versuchen wir die Operation nur über den vertikalen Schnitt durchzuführen und den horizontalen Schnitt auszusparen.
Neben den allgemeingültigen Nachsorgehinweisen ist bei der Brustverkleinerung die Narbenpflege ganz besonders wichtig. Bei der Narbenpflege unterscheidet man zwei Phasen. Während der ersten gilt es vor allem dafür zu sorgen, dass sich die Wunden gut verschließen und heilen. Wir empfehlen in dieser Phase regelmäßig Panthenol-Salbe (z.B. Bepanthen) aufzutragen. Sie dauert ca. zwei bis drei Wochen.
Während der zweiten Phase, die drei Wochen nach der Operation beginnt, soll die Wucherung der Narben unterdrückt werden. Am besten behandelt man die Narben ab der dritten Woche bis zu drei Monate nach der OP mit einer Silikonsalbe, Silikonpads oder Taping.
In den ersten zwei Wochen nach der OP sollten Sie nur eingeschränkt Duschen und auf Vollbäder verzichten. Achten Sie darauf, dass die Steristrips nicht nässen und tupfen Sie diese im Fall nur trocken, statt sie zu föhnen oder zu reiben. Schlafen Sie nachts auf dem Rücken und tragen Sie den Kompressions BH in den drei Wochen rund um die Uhr, in den nächsten drei Wochen mindestens tagsüber.
Verzichten Sie in den nächsten sechs Wochen auf Sport und übermäßige Anstrengung. Leichte Dehnübungen sind je nach Gefühl schon nach zwei Wochen wieder möglich.
Die Heilung eines solchen operativen Eingriffs dauert einige Wochen. Spätestens nach 6-8 Wochen sollte jedoch die Schwellung zurückgegangen sein.
Werden die Kosten einer Brustverkleinerung von der Krankenkasse übernommen?
Bis vor einigen Jahren war es in den meisten Fällen problemlos möglich, über die Krankenkasse eine Brustverkleinerung zu erhalten. Heutzutage ist es allerdings deutlich schwerer, eine Kostenübernahme bei der Krankenkasse zu bewirken, wenn ein medizinischer Eingriff nicht dringend nötig ist.
Hierzu gehören Brustverkleinerungen bei besonders großen Brüsten oder eine Erkrankung bzw. Fehlbildung der Brust, z. B. wenn ein starkes Missverhältnis zwischen der eigenen Statur und der Größe der Brust vorhanden ist. Kommen Rücken-, Hals- und Nackenschmerzen oder psychische Probleme dazu, ist eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse möglich. Auch bei besonders asymmetrischen Brüsten können die Kosten im Einzelfall von den Krankenkassen übernommen werden. Hilfreich ist hierbei ein vorher erfolgtes psychologisches Gutachten, aus dem hervorgeht, dass die Patientin unter der Asymmetrie der Brüste leidet, diese also eine seelische Belastung darstellt, die auf lange Sicht nicht getragen werden kann.