Die Gründe für eine Schamlippenkorrektur
Was lange als Tabuthema galt, rückt nun immer mehr in das Bewusstsein von Frauen jeder Altersgruppe: die Intimchirurgie. Viele Frauen sprechen nicht darüber und doch haben sie Probleme sowohl mit dem Aussehen als auch mit auftretenden Schmerzen.
Aussehen
- aufgrund einer erhöhten Pigmentierung
- größere innere, als äußere Schamlippen
- ein schlaffes, „runzeliges“ Aussehen
Schmerzen
- durch Reibung in Kleidung
- durch Reibung beim Sport oder Fahrradfahren
- durch entstehende Entzündungen
- durch Einklemmung in der Kleidung
Die genauen Gründe für eine Schamlippenkorrektur sind jedoch sehr vielfältig. Durch eine Hypertrophie, also eine Vergrößerung der äußeren oder inneren Schamlippen sowie des Schamhügels kann es zu einem unästhetischen Aussehen kommen (ästhetische Indikation). Häufig gehen diese Beschwerden auch mit Schmerzen im Intimbereich einher, die zum Beispiel durch Reibung oder Einklemmungen entstehen (medizinische Indikation).
Generell sind bei Operationen im Intimbereich wie bei einer Korrektur der Schamlippen ein individuelles ausführliches Vorgespräch, eine gründliche präoperative Untersuchung, die detaillierte Aufklärung der Patientinnen und eine professionelle Nachsorge sehr wichtig.
Medizinische Gründe für eine Schamlippenverkleinerung
Im medizinischen Bereich gibt es unterschiedliche Indikationen für die Korrektur der Schamlippen. Diese können auf körperlichen oder psychischen Beschwerden basieren und einen Eingriff notwendig machen. Bei körperlichen Problemen steht meist ein Unwohlsein bis hin zu Schmerzen im Vordergrund. Die psychischen Beschwerden können vielfältig sein und reichen von Vermeidungsverhalten und Ängsten bis hin zu Depressionen. Auch das Schamgefühl der Betroffenen spielt in vielen Fällen eine Rolle. Denn Saunagänge, FKK oder auch das Entkleiden vor dem Partner werden als sehr unangenehm empfunden.
Zu große innere Schamlippen als Ursache von Schmerzen
Die inneren Schamlippen werden im Normalzustand von den äußeren Schamlippen bedeckt und geschützt. Bei einer Vergrößerung der inneren Schamlippen ist das nicht möglich. Sie ragen über sie hinaus. Da die inneren Schamlippen sehr sensibel sind, können unterschiedliche Beschwerden die Folge der Vergrößerung sein.
Für die Betroffenen können bei bestimmten Sportarten, wie etwa Reiten oder Radfahren, Schwellungen, Schmerzen, Wundsein und Reiben auftreten. Das führt zu großen Schmerzen an den inneren Schamlippen. Dabei kann es zu Rissen oder eingequetschtem Gewebe an den Schamlippen kommen. Entzündungen können sich so leicht bilden.
Bei manchen Patientinnen führt schon das Tragen zu enger Kleidung in diesem Bereich zu einem unangenehmen Gefühl. Außerdem kann es passieren, dass sich die zu langen inneren Schamlippen in der Kleidung einklemmen. Viele Frauen mit einer Labienhypertropie haben auch Probleme und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.
Ästhetische Gründe für eine Schamlippenkorrektur
Die Schamlippen sind sehr individuell und können von Frau zu Frau ganz unterschiedlich aussehen. Viele Frauen empfinden es als unästhetisch, wenn die inneren Schamlippen zu lang sind und über die äußeren Schamlippen hinausragen. Sowohl im Stehen mit geschlossenen Beinen als auch im Sitzen und Liegen sind die sonst bedeckten Schamlippen sichtbar. Für sie ergibt ihr Intimbereich kein harmonisches Gesamtbild und sie sind unzufrieden oder schämen sich.
Häufig weisen zu lange innere Schamlippen eine erhöhte Pigmentierung auf. Aufgrund der Vergrößerung kann das Gewebe leicht eingequetscht werden, was zu minimalen Einblutungen führt, die das Gewebe dunkel verfärben. Viele Betroffene empfinden dieses Erscheinungsbild als unschön, was sie belastet.
Auch ein schlaffes, runzeliges Aussehen der Schamlippen ist möglich. Die Betroffenen leiden darunter und trauen sich z.B. nicht in die Sauna oder das Schwimmbad.
Manche Frauen bekommen aufgrund der erheblichen Unsicherheiten mit ihrem Äußeren eine Verhaltensstörung. Ihre Sexualität und ihr Beziehungsverhalten zum Partner sind ebenfalls betroffen.
Vergrößerte Schamlippen als Motivation für eine OP
Der häufigste Grund für eine Operation im Intimbereich ist, dass die inneren Schamlippen zu groß sind (Labienhypertropie). Normalerweise sind die inneren Schamlippen kleiner als die äußeren und werden von diesen bedeckt. Bei einer Labienhypertropie sind die inneren Schamlippen jedoch größer und ragen über die äußeren Schamlippen hinaus.
Was ist die Ursache von zu langen inneren Schamlippen?
Die Vergrößerung der inneren Schamlippen ist häufig genetisch bedingt und tritt meist in der Pubertät in Erscheinung, wenn sich der Genitalbereich voll entwickelt hat.
Mit zunehmendem Alter kann es auch durch die Erschlaffung des Gewebes zu einer Vergrößerung der inneren Schamlippen kommen, die dann weiter heraushängen und nicht mehr von den äußeren Schamlippen bedeckt werden.
Manche Frauen entwickeln auch durch die Geburt eine Labienhypertropie aufgrund der starken Dehnung des Gewebes. Eine starke Gewichtszunahme ist eine weitere Ursache dafür, dass sich die inneren Schamlippen dehnen, vergrößern und zu lang werden können.